dr. michael blume
-
RELIGIONSWISSENSCHAFT AUS FREUDE
 

Was?

Eine Wortwolke (Tag Cloud) auf Basis meines Wissenschaftsblogs 'Natur des Glaubens'. Sie zeigt die häufigsten Begriffe an.


Die deutsche Vereinigung für Religionswissenschaft (www.dvrw.de) beschreibt ihre Tätigkeit sehr schön als Aufgabe, „die Geschichte und das Wesen der Religionen zu erforschen, das Studium der Religionen zu fördern und die dabei gewonnenen Erkenntnisse zu vertiefen und zu verbreiten und damit die Kenntnis einer zentralen Erscheinung der Menschheitskultur ständig zu verbessern. Dies geschieht gleichzeitig in dem Bewusstsein, dass eine sachorientierte und unvoreingenommene Darstellung der verschiedenen Formen des religiösen Lebens zu einem besseren gegenseitigen Verstehen und zu einem duldsameren Zusammenleben der Menschen und der institutionellen Religionen zur Förderung des Friedens und der Mitmenschlichkeit beitragen.“


Während Theologen im Regelfall von den Glaubensannahmen ihrer Gemeinschaft her argumentieren, lehren und forschen, muss sich Religionswissenschaft daran messen lassen, dass ihre Erkenntnisse unabhängig von religiösem Glauben oder Nichtglauben nachvollziehbar und überprüfbar sein müssen. Die persönliche Wertung ist von der wissenschaftlichen Beschreibung zu unterscheiden: ob eine Religion gut oder schlecht ist, Gott existiert oder nicht, kann und darf die Religionswissenschaft nicht entscheiden. Das heißt aber nicht, dass Religionswissenschaftler keine eigene, religiöse oder weltanschauliche Haltung hätten (und die ehrlichsten tun auch längst nicht mehr so, als stünden sie darüber) - sondern es heißt viel mehr, dass hier oft Menschen mit ganz unterschiedlichen Religionen und nichtreligiösen Weltanschauungen gemeinsam forschen, lehren, diskutieren. Intolerante und humorlose Zeitgenossen haben es da schwer.


Siehe auch: www.religionswissenschaft.de und den
religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienst REMID.


Meine persönlichen



Forschungsschwerpunkte:


- Religion und Demografie
- Religiöse Identitäten in Europa
- Religion und Hirnforschung
- Evolutionsbiologie der Religiosität
- Netzkultur. Werte im World Wide Web.